Lern das POW Team kennen

Seit 2020 gibt es neben dem Präsidium auch eine Geschäftsführung, die erste teil bezahlte Stelle innerhalb POW AT, die sich um das Tagesgeschäft kümmert und den Verein operativ führt. Die Einführung dieser Stelle ist ein klares Bekenntnis dazu, dass im Kampf gegen den Klimawandel und zum Schutz unserer Winter mehr vorangehen muss. Dennoch sind wir natürlich weiter auf die Unterstützung von Freiwilligen angewiesen. Denn ohne ehrenamtlich tätige Personen können wir unseren Anspruch, unseren Forderungen und unserer Mission nicht nachkommen.

Wir sind stolz bereits sehr weit gekommen zu sein und freuen uns über jede weitere Unterstützer*in. Meet the team!

Präsidium und Geschäftsführung

  • Schatzmeister

    Ryan Mitrovich

    Bio

  • Vizepräsidentin

    Lena Stoffel

    Bio

  • Präsidentin

    Verena Stahl

    Bio

  • Geschäftsführer

    Moritz Nachtschatt

    Bio

Teamleiter*innen

  • Science Alliance

    Anna Siebenbrunner

    Bio

  • Social Media

    Chiara Pizzignacco

    Bio

  • HPCA

    Christina Stahl

    Bio

  • Mobilität

    Verena Engel

    Bio

  • Head of Creative Alliance

    Jennifer Lang

    Bio

  • Projekt Manager

    Francesco Drago

    Bio

  • Program Manager & Team Innsbruck

    Hans Renauld

    Bio

  • Skigebiete

    Verena Gruber

    Bio

  • Redaktion

    Thomas Obermair

    Bio

  • Art Director

    Max Hänisch

    Bio

  • Members Engagement

    Mike Evans

    Bio

Viele großartige Helfer*innen

  • Volunteer

    Nadja Schmidt

    Bio

  • Volunteer

    Magdalena Pfurtscheller

    Bio

  • Volunteer

    Danilo Faber

    Bio

  • Volunteer

    Moritz Thomaser

    Bio

  • Volunteer

    Alice Steger

    Bio

  • Volunteer

    Antonia Siebenbrunner

    Bio

  • Volunteer

    Hannah Drobir

    Bio

  • Volunteer

    Paul Niemand

    Bio

  • Volunteer

    Lena Öller

    Bio

Werde Teil der POW AT Crew

Mach auch du mehr aus deiner Leidenschaft und werde aktiv!

Wie viel Anreiz brauchen wir?

Im POW Mobility Month März wollen wir uns mit Themen der Mobilität auseinandersetzen. Die Art der An- und Abreise zur Arbeit, in der Freizeit oder auch in den Urlaub, zum Beispiel ins Lieblings-Skigebiet haben große Auswirkungen auf das Klima. Pendler:innen...

Mut und Haltung: Frauen stehen auf den Dächern dieser Welt 

Am 8. März wird jährlich der Weltfrauentag begangen: Dabei soll es nicht nur um eine symbolische Ausdrucksweise dessen gehen, was Frauen bisher geleistet haben und in Zukunft leisten werden, sondern darum, sich innerhalb der Gesellschaft noch intensiver mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Themen von und für Frauen zu beschäftigen. Dass der tagespolitische Diskurs schnell abgehandelt ist, zeigt uns die Erfahrung. Es muss Mut gezeigt werden, Themen anzugehen und umzusetzen, angefangen bei Arbeits- und Lohnpolitik bis hin zur erweiterten gesellschaftlichen Akzeptanz von Frauen in sämtlichen Positionen. Und das alles nicht nur im Rahmen von Lippenbekenntnissen anlässlich des Weltfrauentages!

POW-Skitourenwochenende im Wipptal 

Mitte Jänner fand das POW Skitourenwochenende für Mitglieder im Tiroler Wipptal statt. Neben einer Skitour inklusive Powder Abfahrt kamen auch LVS-Training und Diskussionen zu Klimaschutz-Themen nicht zu kurz. Ein Teilnehmer nimmt uns gedanklich mit ins Wipptal. Es...

Klimaschutzmaßnahmen gefordert – Athlet:innen wenden sich in offenem Brief an FIS

Der Klimawandel macht auch vor dem Wintersport nicht halt. Nachdem die FIS mit Klimaschutzmaßnahmen auf sich warten lässt, gehen nun Athlet:innen in einer globalen Initiative in die Offensive und fordern ambitionierte Maßnahmen. Die Initiative des offenen Briefes geht...

Die Lawinengefahr im Schnee aufspüren – Interview mit Lukas Ruetz

Lawinenkommissionen und Lawinenwarndienste sind nicht mehr wegzudenkende Organisationen in Österreichs Wintern. Was genau sie machen, könnt ihr in unseren beiden vorangegangenen Blogartikeln nachlesen! Die Qualität ihrer Arbeit wird jedenfalls durch die tatkräftige...

Lawinenwarnkommissionen und deren Verantwortung

Der Lawinenabgang auf einer geöffneten Piste in Lech am Arlberg am 26.12.2022 hat gezeigt, dass auch Pisten nicht immer von den Naturgewalten der Berge verschont bleiben. Dennoch, „die Wahrscheinlichkeit, dass eine Lawine auf eine geöffnete Piste abgeht, stehe bei...

So arbeitet der Lawinenwarndienst

Über die Wintermonate geben die Lawinenwarndienste täglich einen Lawinenbericht heraus, um u.a. den Wintersportler:innen einen Überblick über die aktuelle Lawinensituation zu geben, damit diese ihre Tourenplanung darauf aufbauen können. Unseren aktuellen...

Erweiterungen von Skigebieten – Gibt es Grenzen? Teil 2

Nach einem kurzen historischen Abriss über die Entwicklung des Skitourismus in Österreich folgt nun ein Blick auf die gesetzlichen und naturräumlichen Rahmenbedingungen, die solche Erweiterungen möglich machen und Grenzen setzen. Im fachlichen Kontext werden...

Erweiterungen von Skigebieten – Gibt es Grenzen? Teil 1

"Es gibt in allen Bundesländern schon lange ein politisches Commitment, dass es keine neuen Skigebiete gibt", verkündete vor einigen Wochen  der Obmann der österreichischen Seilbahnen, Franz Hörl (Der Standard, 2022). Es stimmt, es werden kaum mehr neue...

Das POW Weihnachtsmenü – Festessen mal anders, und zwar klimafreundlich

In Zeiten des Klimawandels und weiterer globaler Krisen und zahlreicher Krisenherde muss es zu Weihnachten - Tradition hin oder her - nicht immer die Weihnachtsgans oder der Zwiebelrostbraten sein. Komplexe Probleme erfordern oftmals kreative Lösungsansätze. Gemäß...